
CHF 17.90
Was ist das Schönste an Weihnachten? Für viele sind es Weihnachtsplätzchen und die Zeit, die man beim Backen mit der Familie und mit den Liebsten verbringen kann. Haselnuss, Mandelkern und Weihnachtsstern duften nicht nur für uns Menschen gut, sondern locken auch unsere Vierbeiner in die Küche.
Damit auch Ihre Fellnase in den Weihnachtsgenuss kommt, haben sich einige unserer Mitarbeiter bereit erklärt, Hundekekse und Hundekuchen zu backen und euch die Rezepte zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich wurde jedes dieser Rezepte ausgiebig getestet und von unseren Haustieren für gut befunden. Wir wünschen Ihnen ganz viel Spass beim Nachbacken und würden uns über Verlinkungen auf Facebook und/oder Instagram mit @qualipet oder #qualipet freuen.
Zutaten:
Und so wird’s gemacht:
Als erstes wird der Thunfisch, das Lachsöl und die Eier in eine Schüssel gegeben und gut verrührt. Danach wird das Vollkornmehl und die Haferflocken hinzugefügt und gut vermischt. Den fertigen Teig auf ein Backbrett oder eine bemehlte Arbeitsfläche geben und gut durchkneten. Nun wird der Teig ausgerollt und mit den Pfötchen Ausstecher zu Keksen ausgestochen. Die fertigen Kekse werden auf das Backblech gelegt und bei 180° C für 20 Minuten gebacken.
Den Test haben die Thunfisch-Hundeguetzli beim mäkeligen Meilo bestanden
Zutaten:
Und so wird’s gemacht:
Vermengen Sie das Mehl mit Ei und fügen Sie je nach Bedarf etwas Lachsöl und Wasser. (ACHTUNG! Es ist nicht schlimm, wenn der Teig etwas trocken ist!)
Den Teig danach halbieren und bei der einen Hälfte Rote Beete, bei der anderen Geflügel- oder Lachscreme hinzufügen und alles nochmal gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
Nun können Sie von jedem Teig ein Stück nehmen und zu einer geraden Linie rollen. Beide Stangen werden nun ineinander gerollt und zum Schluss zu einer Zuckerstange geformt. Die Zuckerstangen müssen danach für 20-25 Minuten bei 180° C im vorgeheizten Ofen gebacken werden – Fertig.
Tipp: Übrigens ist die Rote Beete reich an Vitamin A, B und C und hat einen hohen Gehalt an Eisen, Kalium und weiteren Nährstoffen, die wichtig für unsere Vierbeiner sind. Gelegentlicher Verzehr kann helfen, das Immunsystem zu stärken. Ausserdem wirkt Rote Beete verdauungsfördernd und appetitanregend. Rote Beete sollte jedoch nur in kleinen Mengen verzerrt werden. Reagiert Ihr Vierbeiner empfindlich auf ungewohnte Lebensmittel, sollten Sie vor der Fütterung Ihren Tierarzt konsultieren.
Zutaten:
Und so wird’s gemacht:
Vermengen Sie alle Zutaten und formen Sie diese zu kleinen Pralinen. Backen Sie den Teig bei 160 Grad etwa 35 Minuten. Guten Appetit!
Zutaten:
Und so wird’s gemacht:
Vermischen Sie alle Zutaten, rollen Sie den Teig nach Belieben (Taler oder Vierecke). Und backen Sie die Plätzchen bei 160 Grad 25 Minuten lang. Je nach Dicke der Plätzchen sollte die Backzeit und -temperatur angepasst werden. Bei Bedarf kann die Ofentür zum Nachtrocknen bei geringer Temperatur offen gelassen werden.
Zutaten:
Und so wird’s gemacht:
Zerdrücken Sie die Banane mit einer Gabel und reiben die Möhren. Verarbeiten Sie beides mit den restlichen Zutaten zu einem Teig. Geben Sie je nach Bedarf etwas Wasser hinzu. Rollen Sie den Teig ca. 1 cm dick aus und stechen Sie die gewünschten Motive aus. Die Hundekekse im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen und über Nacht im abgeschalteten Backofen trocknen lassen.
Zutaten:
Und so wird’s gemacht:
1. Karotten klein schneiden und ca. 10 Minuten kochen, bis sie weich sind.
2. Haferflocken mit Mixer (oder NutriBullet) zu Mehl zerkleinern und 50g zur Seite stellen.
3. 350g Haferflocken-Mehl mit Kurkuma und Hefe vermischen.
4. Möhrli, etwas Kochwasser und Kokosöl zu einem Brei pürieren.
Nun können Sie alle Zutaten zu einem festen Teig kneten. Das restliche Haferflocken-Mehl kann zum Ausstechen der Kekse verwendet werden. Die Hundekekse werden bei 150°C etwa 85 Minuten gebacken.
Zutaten:
Und so wird's gemacht:
1. Vermengen Sie Fleisch, Ei, grob geriebene Möhren und Kräuter. Fügen Sie so viel Vollkornmehl hinzu, bis eine gut formbare Masse entsteht.
2. Geben Sie den Teig in eine gefettete Kuchenform und backen Sie diesen im auf 200°C vorgeheizten Backofen ca. 10 bis 15 Minuten (je nach Dicke des Kuchens).
3. Lassen Sie den Hundekuchen erkalten und nehmen Sie ihn aus der Kuchenform.
4. Nun können Sie den Kuchen nach Lust und Laune mit dem laktosefreien Frischkäse verzieren und mit den Würstli bestücken.
Gutes Gelingen – Ihr Vierbeiner wird Sie dafür lieben! Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Backen und Ihren Hunden einen guten Appetit
Sie haben noch kein Geschenk, sind aber zum Essen mit jemanden verabredet, der auch einen Hund hat? Wie wäre es mit selbstgebackenen Hundekeksen? Sie sind im Handumdrehen gebacken und noch schneller verpackt – zum Beispiel in einer süssen Vorratsdose. Es sieht nicht nur schön aus, sondern ist gleichzeitig praktisch. Die Hundekekse trocknen zudem nicht so schnell aus.
Der Klassiker unter den Verpackungen ist natürlich immer noch der transparente Beutel. Schöner wird er, wenn man ihn mit einem Geschenkband zusammenbindet und mit z.B. einem Stern dekoriert. Haben wir Sie gluschtig gemacht? Dann ran an den Teig
N. Tschopp - QUALIPET
06.01.2020Liebe Frau Zoller Die Haltbarkeit der Hundekekse hängt von der Art des Gebäcks ab. Trockene Hundekekse bleiben in Dosen verpackt bei Zimmertemperatur bis zu acht Wochen frisch. Hundekekse mit Creme oder Fleisch sollten nicht länger als eine Woche aufgehoben werden. Herzliche Grüsse Ihr QUALIPET-Team
Beatrice Zoller
05.01.2020Tolle Idee. Wie lange sind diese Kekse haltbar??