Hundespiele – Indoor-Beschäftigung für Sie und Ihren Hund

Hundespiele – Indoor-Beschäftigung für Sie und Ihren Hund

Wenn draussen kaltes, nasses Wetter herrscht und Spaziergänge kürzer ausfallen, braucht es kreative Ideen, um den Alltag zu Hause abwechslungsreich zu gestalten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die Herbst- und Winterzeit mit Ihrem Hund durch spannende Spiele und Aktivitäten im Inneren bereichern können.

Jetzt, da es draussen oft grau und regnerisch ist, bleiben wir vermehrt drinnen. In diesen Momenten, wenn uns der „Lagerkoller“ trifft, können auch unsere Hunde sehr einfallsreich werden. Damit ihnen nicht langweilig wird, ist es wichtig, sie ausreichend zu beschäftigen. Ob drinnen oder bei kurzen Ausflügen – es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Hund körperlich und geistig zu fordern und so für Ausgeglichenheit zu sorgen.

Tipps für Hundespiele bzw. Indoor-Hundebeschäftigung

Stellen Sie als erstes sicher, dass alle Gegenstände, die Ihren Hund verletzen können, beseitigt werden. Achten Sie darauf, dass das Hundespielzeug, das Sie verwenden, gross genug ist und von Ihrem Hund nicht verschluckt werden kann. Die Hundesnacks bzw. das Hundefutter, welches Sie für die Beschäftigung verwenden, sollten zudem von der Tagesration abgezogen werden. Und noch etwas: Vielen ist nicht bewusst, dass Ruhe und Erholung für einen ausgeglichenen Hund genauso wichtig sind. Achten Sie darauf, dass die Beschäftigung sowohl für Sie als auch für Ihren Hund stimmt und finden Sie heraus, wieviel Ihr Hund effektiv «verträgt», um rechtzeitig aufzuhören.

Futterspiele und Suchspiele für den Hund

Achten Sie bei Futterspielen auf die Ernährung der Tiere. Wenn der Hund zu viele Guetzli frisst und dies nicht angepasst wird, läuft Gefahr, dass der Hund durch Übergewicht gesundheitlich Schäden nimmt. Wenn Sie das Futter von der täglichen Ration abziehen, steht dem Spass nichts mehr im Wege.

  • Verteilen Sie das Futter überall auf dem Boden und lassen Sie Ihren Hund hinterher flitzen.
  • Verstecken Sie das Futter in der Wohnung / im Haus und lassen Sie den Hund danach suchen. (Achtung! Lassen Sie ihn nicht unbeaufsichtigt.) Je nach Schwierigkeitslevel können Sie das Futter entweder vor den Augen Ihres Hundes verstecken oder ihn in einem anderen Raum warten lassen und das Futter hinter verschiedenen Hindernissen verstecken.
  • Sie können das Futter auch in einem Tuch / einer Decke verstecken oder in extra dafür hergestellten Schnüffelteppichen. Papprollen, Eierbehälter etc. eignen sich ebenfalls gut für Versteckspiele.
  • Hundesnacks oder Hundefutter eignen sich ebenfalls gut für Impulskontrolle. Lesen Sie das Futter auf die Nase des Hundes, auf den Kopf oder auf die Pfoten und loben Sie ihn, wenn er es nicht gleich nimmt.
  • Mit ganz wenig Aufwand können Sie mit klassischem Guetzli-Werfen die Aufmerksamkeit, Reaktionsschnelligkeit, Motorik und Geschicklichkeit Ihres Hundes trainieren. Der Hund bleibt damit agil und fit.
  • Basteln Sie «Überraschungspakete». Nehmen Sie dafür eine Hand voll Hundesnacks oder Hundefutter und packen Sie es in mehreren verschiedenen Schichten ein. Fangen Sie mit einfacher Verpackung an, damit der Hund Erfolge verzeichnen kann. Nach und nach kann das Level gesteigert werden. Auch hier können z.B. auch Klopapierrollen eingesetzt werden: Leere Rolle befüllen, zusammendrücken und an den Enden zum Verschliessen zusammendrücken. Für Profis unter den Schnüffelnasen kann letztendlich ein Karton mit Überraschungspäckli und Zeitungsschnipseln gebastelt werden. Dann ist Ihr Hund eine Weile beschäftigt.

Suchspiele im Garten

Sie haben einen Garten? Wunderbar! Oben aufgelistete Hundespiele können Sie genauso auch draussen durchführen und bieten dem Hund noch mehr Abwechslung. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Hundesnacks auf höheren Verstecken zu platzieren (z.B. auf ungiftigen Hecken, in der Baumrinde oder aufgespiesst auf Ästen).

Intelligenzspiele, Futterbälle und KONG

Diverse IntelligenzspieleFutterbälle und KONGs eignen sich ebenfalls eine gute Beschäftigungstherapie. Sie alle lassen sich mit Hundesnacks oder -futter befüllen. Alternativ kann man das hohle Hundespielzeug bei wärmeren Temperaturen mit fettarmem Joghurt befüllen. Im Gefrierfach ausgekühlt hat der Hund länger Freude daran. Auch hier gilt es, ein Spielzeug zu wählen, welches der Hund weder zerstören noch verschlucken kann. Bitte lassen Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt spielen.

Impulskontrolle: So soll es auf jeden Fall nicht aussehen.

Kommandos auffrischen / neu lernen

Oft werden Grundkommandos wie «Sitz», «Bleib», «Hier» etc. bei normalen Spaziergängen vernachlässigt. In den eigenen vier Wänden wird man weniger abgelenkt und hat mehr Zeit, diese nochmals aufzufrischen oder neue Kommandos lernen. Dabei wird auch das Grundgehorsam gefestigt. Achten Sie beim Trainieren darauf, dass Sie nicht zu viele Kommandos auf einmal machen, da es den Hund sonst überfordern könnte. Mögliche Kommandos wären:

  • Rolle
  • Drehen
  • Etwas umrunden
  • Pfötchen geben / High five
  • Sich tot stellen («Peng»)
  • Laut geben («Schimpfen»)
  • Winken
  • Sich schämen
  • Verbeugen («Diener»)
  • Kriechen
  • Männchen machen
  • Rückwärts/seitwärts laufen
  • Kopf ablegen («Jöö»)

Informieren Sie sich vorher auf jeden Fall darüber, wie der gewünschte Trick aufgebaut wird. Sollte es nicht auf Anhieb funktionieren, verzweifeln Sie nicht, sondern versuchen Sie es am nächsten Tag noch einmal und dann immer wieder.

Informieren Sie sich vorher auf jeden Fall darüber, wie der gewünschte Trick aufgebaut wird. Sollte es nicht auf Anhieb funktionieren, verzweifeln Sie nicht, sondern versuchen Sie es am nächsten Tag noch einmal und dann immer wieder.

Hund als Haushaltshilfe

Durch einfache Haushaltsaufgaben lässt sich der Hund auch gut auslasten. Folgende Übungen können dabei durchgeführt werden:

  • Licht aus- und anmachen
  • Tür öffnen und schliessen
  • Zeitung aus dem Briefkasten holen
  • Gegenstände (z.B. Telefon, Socken, Schuhe) bringen – hier ist das Apportieren eine wichtige Voraussetzung
  • Einkauf ins Haus tragen
  • Schubladen öffnen und schliessen

Ähnlich wie oben bei “Grundkommandos” beschrieben, wird auch hier empfohlen, nicht zu viele Tricks auf einmal zu üben und dazwischen Pausen einlegen.

Indoor-Agility

Eine andere Beschäftigungsmöglichkeit ist Agility. Der Hundesport, der normalerweise draussen durchgeführt wird. Dieser lässt sich aber auch in den eigenen vier Wänden aufbauen. Die Hürden lassen sich aus Stühlen und einem Besenstiel nachbauen oder ein Tunnel aus mehreren aneinandergestellten Stühlen und einer Decke. Wasserflaschen könnten zum Slalom verwendet werden und ein Hula-Hoop-Reifen zum Springring. Selbstverständlich können Hindernisse auch käuflich erworben werden.

Wichtig für Indoor-Agility ist genügend Platz.

Gute Idee: Nach getaner Arbeit fleissig kuschel

Wer fleissig geübt hat, hat ein paar Extra-Knuddeleinheiten verdient. Und was gibt es schlussendlich Schöneres, als es sich auf der Couch mit Frauchen und Herrchen gemütlich zu machen? Studien fanden heraus, dass durch Kuscheln unser Körper das «Kuschelhormon» Oxytocin produziert, welches die Bindung stärkt und entspannend wirkt.

Schlechte Idee: Hunde-TV

Es ist natürlich nichts dagegen auszusetzen, wenn es sich unsere Vierbeiner zusammen mit uns auf der Couch gemütlich machen. Ähnlich wie bei den Kindern sollte aber auch bei Hunden der Bildschirm niemals als Ersatz für artgerechte Auslastung dienen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann erzählen Sie Ihren Freunden davon, indem Sie ihn teilen!

Kommentare (0)

  • Anrede
  • Zum Senden ziehen Sie das Logo.