Kitten & junge Katzen – die richtige Ernährung

Kitten & junge Katzen – die richtige Ernährung

Brauchen Kitten eine spezielle Ernährung? Kätzchen spielen und toben gerne und verbrauchen dabei viel Energie. Für ein gesundes Wachstum und um ihren hohen Energiebedarf abzudecken, benötigen junge Katzen eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Ernährung.

Ernährung von Kitten in den ersten Wochen

In den ersten Wochen nach der Geburt ernähren sich Katzenbabys ausschliesslich von Muttermilch. Die Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum der Kitten und stärkt ihre Abwehrkräfte. Mit der Zeit beginnt die Milchproduktion der Katzenmutter langsam abzunehmen. Ab der 4. Lebenswoche sind die Katzenbabys soweit, dass man beginnen kann sie an Kittenfutter zu gewöhnen. Nach und nach werden Ihre Kätzchen immer mehr Kittenfutter fressen, bis sie gar keine Muttermilch mehr trinken.

Sollten Ihre Kitten die Kittennahrung zu Beginn nicht annehmen, können Sie einen kleinen Anteil Aufzuchtmilch beimischen, um die Akzeptanz zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nur einen kleinen Anteil beimischen und reduzieren Sie die Aufzuchtmilch bei jeder Anwendung, bis Ihre Kätzchen das Futter auch ohne die Beigabe von Aufzuchtmilch fressen. Kitten und junge Katzen haben einen kleinen Magen, fangen Sie daher am besten mit kleinen Portionen an.

Hinweis: Verwenden Sie keine Kuhmilch, sondern Aufzuchtmilch für Katzen. Die meisten Kitten vertragen Kuhmilch nicht und es kommt zu Durchfall.

Ernährung von Kitten nach der Entwöhnung der Muttermilch (ab ca. 10-12 Wochen)

Ab ca. 10-12 Wochen ist die Entwöhnung der Muttermilch abgeschlossen und die Katzenbabys ernähren sich ausschliesslich von Kittenfutter. Ab 12 Wochen ziehen die Kitten dann in ihr neues Zuhause ein. Der Umzug ist mit vielen neuen Eindrücken verbunden und kann für Ihr neues Familienmitglied Stress bedeuten. Um Ihrem Kätzchen nicht noch zusätzlich auf den Magen zu schlagen, sollten Sie mit der Futterumstellung auf eine andere Marke warten, bis sich das Kitten bei Ihnen eingewöhnt hat und nicht mehr so gestresst ist. In den ersten 2-3 Wochen sollten Sie Ihrem Kitten also das gewohnte Futter anbieten. Sprechen Sie bereits im Vorfeld mit dem Züchter/der Züchterin respektive dem früheren Besitzer/der früheren Besitzerin, damit Sie genug Zeit haben, das Futter zu besorgen. Hat sich Ihr Kätzchen an die neue Umgebung gewöhnt, können Sie nach und nach das neue Futter beimischen und den Anteil des neuen Futters täglich in kleinen Schritten erhöhen.

Warum ist Kittenfutter wichtig?

Sie haben Katzen in unterschiedlichen Altersklassen und es ist mühsam, sie getrennt zu füttern oder darauf zu achten, dass jede Katze ihr Futter und nicht das der anderen frisst? Sie fragen sich, ob sie nicht einfach für alle Katzen das gleiche Futter verwenden können? Katzen unterschiedlicher Altersklassen haben unterschiedliche Bedürfnisse und brauchen deswegen ein auf ihr Alter und Aktivitätsniveau angepasstes Futter. Es ist also wichtig, Ihren Kitten ein Kittenfutter zu füttern, damit sie gesund bleiben und ihre Bedürfnisse abgedeckt werden. Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Lebensphasen und den Ernährungsbedürfnissen finden Sie auf unserem Blog:

Mit dem richtigen Kittenfutter die Abwehrkräfte stärken

Mit der Erstmilch, auch Colostrum genannt, erhalten die Kitten von ihrer Mutter Abwehrkräfte (mütterliche Antikörper), die dafür sorgen, dass die Katzenbabys während den ersten Lebenswochen gegen die meisten Krankheitserreger in ihrer Umgebung geschützt sind. Die Erstmilch ist kalorienreich und unterstützt das Wachstum. Nach ca. 3-5 Tagen verändert sich die Erstmilch zu reifer Muttermilch. Auch die mütterlichen Abwehrkräfte, die im Colostrum enthalten sind, lassen mit der Zeit nach. 

Mit einem Kittenfutter, das natürliche Antioxidanzien wie Vitamin E und Taurin enthält, können Sie die Abwehrkräfte Ihrer Kitten fördern und sie während dem Aufbau eigener Abwehrkräfte und eines gesunden Immunsystems unterstützen. Ab dem Alter von zwei Monaten muss das Immunsystem Ihrer Kätzchen die Abwehr von Krankheitserregern selbst (ohne mütterliche Antikörper) bewältigen.  

Junge Katzen verbrauchen viel Energie

In den ersten Monaten brauchen Kitten ungefähr doppelt so viel Energie pro Kilogramm Körpergewicht wie ausgewachsene Katzen. Da der Magen der Kätzchen noch nicht fertig ausgereift ist und sie mehrmals am Tag kleine Portionen zu sich nehmen, sollte das Futter kalorienreich sein, um den hohen Energiebedarf abzudecken und ein gesundes Wachstum zu fördern.

Hochwertige Proteine für den Muskelaufbau

Katzen sind Fleischfresser, ein proteinreiches Katzenfutter kommt der instinktiven Ernährung von Katzen entgegen. Ein Kittenfutter mit einem hohen Proteinanteil hilft, den Energiebedarf Ihrer Katze abzudecken. Achten Sie darauf, dass Sie ein Kittenfutter mit hochwertigen Protein-Quellen kaufen, um den Muskel-Aufbau Ihres Kätzchens zu unterstützen.

Kittenfutter mit einer hohen Verdaulichkeit

Damit der noch unausgereifte Verdauungstrakt eines Kätzchens nicht überfordert wird, sollte Wert auf ein hoch verdauliches Kittenfutter gelegt werden. In der freien Natur ernähren sich Katzen von Fleisch und nicht von Kohlenhydraten wie Getreide oder Gemüse. Ein gesundes Kittenfutter enthält also einen hohen Fleischanteil aus verdaulichen Proteinen. Doch auch das Herstellungsverfahren spielt eine wichtige Rolle. Werden die Zutaten gekocht, gegart oder kaltgepresst, kann sich die Verdaulichkeit erhöhen.

Kittenfutter sollte leicht kaubar sein

Kittenfutter gibt es sowohl als Trockenfutter wie auch als Nassfutter. Der Vorteil beim Nassfutter besteht darin, dass Ihr Kätzchen mit Flüssigkeit versorgt wird. Nassfutter ersetzt jedoch nicht das Trinkwasser! Sollten Sie sich für Trockenfutter oder eine Mischfütterung entscheiden, lohnt es sich darauf zu achten, dass die Kroketten nicht zu gross und gut kaubar sind.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann erzählen Sie Ihren Freunden davon, indem Sie ihn teilen!

Quellen:

  • https://www.animals-digital.de/katzen/ernaehrung/kitten-ernaehrung/
  • https://blog-qualipet.refusion-dev.com/katzen/verschiedene-lebensphasen-unterschiedliche-ernaehrungsbeduerfnisse/

Kommentare (0)

  • Anrede
  • Zum Senden ziehen Sie das Logo.