Auf unserem Planeten sind viele verschiedene Arten von Schildkröten anzutreffen, im Wasser sowie auch an Land. Wenn es um die Haltung von Schildkröten als Haustiere geht, ist allerdings hauptsächlich die Rede von Europäischen oder Griechischen Landschildkröten. Wasserschildkröten sind komplizierter in der Haltung und daher seltener in Haushalten anzutreffen.
Sie möchten sich Schildkröten kaufen oder interessieren sich für die Haltung von Schildkröten? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst, um Schildkröten eine tiergerechte Haltung zu ermöglichen.
Eine tiergerechte Haltung beginnt schon vor dem Kauf des Tieres. Es ist also wichtig, keine voreiligen Entschlüsse zu fällen und sich den Kauf respektive die Haltung von Schildkröten gut zu überlegen. Ein intensives Auseinandersetzen mit der jeweiligen Tierart ist zwingend notwendig.
Schildkröten können bekanntlich sehr alt werden. Daher sollte jedem Schildkrötenfreund bewusst sein, dass er/sie mit der Anschaffung einer Schildkröte gleichzeitig auch eine langjährige Verantwortung trägt. Werden die Tiere richtig gehalten, können sie 100 Jahre alt werden, einzelne Tiere sogar noch älter. Aus diesem Grund und weil Schildkröten Wildtiere und keine Kuscheltiere sind, eignen sie sich nicht besonders gut als Haustiere für Kinder. Wünscht sich ihr Kind eine Schildkröte, sollte ihm oder ihr unbedingt der richtige Umgang mit den Tieren gezeigt werden. Schildkröten lassen sich nicht gerne herumtragen. Die Haltung ist eher aufwendig und es muss auch bei der Pflege und Ernährung auf einiges geachtet werden.
Soziale Kontakte sind Schildkröten nicht besonders wichtig, weshalb sie gut allein gehalten werden können. Zu zweit sind sie meist nur während der Paarungszeit anzutreffen und in grösseren Gruppen werden sie höchstens an reichhaltigen Futterquellen gesehen. Falls mehrere Tiere gewünscht sind, sollte gerade bei Schildkröten ein genügend grosses Freilandgehege gebaut werden. Sodass sich die Tiere gut aus dem Weg gehen können, wenn sie ihre Ruhe brauchen und nicht gestört werden möchten.
Verhaltet sich ein Tier gegenüber einem «Mitbewohner» aggressiv, muss es je nachdem vorübergehend oder dauerhaft von den anderen getrennt werden. Um Unruhe im Schildkrötenheim zu vermeiden, sollte bei der Haltung von mehreren Tieren unbedingt auf das Verhältnis der Geschlechter geachtet werden. Keinesfalls sollten zwei Männchen mit einem Weibchen gehalten werden. Die Männchen würden sich ständig untereinander messen und um das Weibchen kämpfen. Es werden auch keine Pärchen empfohlen, da das männliche Tier das Weibchen sonst oftmals zu sehr belästigt und dieses nicht zur Ruhe kommt. Das Halten von mehreren Weibchen und einem Männchen ist die optimale Form für die Haltung mehrerer Schildkröten, es kann aber in seltenen Fällen dennoch zu Auseinandersetzungen kommen.
Kommentare (0)