CHF 3.45
Der Dezember steht vor der Tür und das bedeutet, dass es Zeit ist, sich auf die festliche Jahreszeit vorzubereiten. Neben dem Schmücken des Hauses und dem Vorbereiten von Geschenken für unsere Lieben dürfen wir auch unsere vierbeinigen Familienmitglieder nicht vergessen. Einen selbstgemachten Adventskalender für Ihren Hund zu basteln, kann eine herzerwärmende und kreative Möglichkeit sein, die Feiertage zu zelebrieren. In diesem Beitrag zeigen wir auf, was Sie für diesen besonderen Adventskalender benötigen.
Einen Adventskalender für den Hund selber basteln ist gar nicht so schwer, wie viele denken. Wir haben unsere Mitarbeiter befragt und haben einige gefunden, die immer wieder einen selber basteln oder einen für den Hund kaufen. Entgegen der Annahme, dass es dem Hund ja egal ist, ob er das Leckerli aus dem Adventskalender bekommt oder einfach aus der Snacktüte, berichten die QUALIPET Mitarbeiter, dass sich ihre Schützlinge bereits nach wenigen Tagen zur gegebenen Zeit vor den Adventskalender stellen und mit leuchtenden Augen darauf warten, bis das Törli geöffnet wird. Das schafft natürlich eine besondere Vorweihnachtsstimmung und sorgt für fröhliche Momente.
Natürlich wird der Adventskalender nicht mit Schokolade befüllt. Gegen (selbstgemachte) Goodies und Spielzeug oder andere brauchbare Gadgets hätte kein Hund etwas einzuwenden.
Was wird denn für einen selbstgebastelten Adventskalender überhaupt benötigt? Bevor Sie mit dem Basteln beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das Notwendige zur Hand haben.
Unser Tipp: Kaufen Sie zuerst den Inhalt für den Adventskalender, dann wissen Sie gleich, wie gross die Beutel/Tüten sein sollen.
1. Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, welches Geschenk in welche Tüte eingepackt wird (falls Sie verschiedene Grössen verwenden) und beschriften Sie die Tüten/Beutel von 1 bis 24. Ein goldener Filzstift sieht dabei besonders festlich aus. Alternativ können natürlich auch Sticker mit vorgedruckten Zahlen aufgeklebt werden. Diese können im Fachhandel (z.B. bei Migros) oder in einer Papeterie gekauft werden.
2. Sollten Sie sich für die Papiertüten und für die Variante mit der Anbringung mit dem Band entschieden haben, machen Sie mit dem Locher in eine der oberen Ecken ein Loch. Später können Sie ein Band durchziehen und die Tüte dann an der langen Kordel aufhängen. Haben Sie sich für die Anbringung mit der Wäscheklammer oder fürs Aufstellen der Beutel im Korb/Karton entschieden, entfällt dieser Schritt.
3. Befüllen Sie die Tüten mit dem Inhalt. Nehmen Sie für schwere Sachen lieber 2 Tüten, damit sie nicht reissen. Sollten Sie Hundekekse selber gebacken haben und diese etwas rückfetten, können Sie sie vorher in eine leere WC-Rolle einpacken.
4. Schneiden Sie ca. 20cm lange Stücke vom Geschenkband ab und fädeln Sie diese durch die Löcher in den Tüten. Hängen Sie einzelne Tüten an der Schnur auf. Ob Sie sie der Reihenfolge nach aufhängen oder durchmischen, ist Ihnen selbst überlassen.
5. Finden Sie einen geeigneten Platz für Ihren Adventskalender, möglichst ausserhalb der Reichweite des Hundes.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, die 24 Törli zu befüllen. Sie möchten mal wieder eine schöne Leine oder ein tolles Halsband für den Hund? Besondere Geschenke können Sie an besonderen Tagen machen, z.B. am Samichlaus oder an Heiligabend. Und natürlich können Sie die Gelegenheit nutzen, um nützliche Dinge (auch für sich selbst) zu kaufen. Hier einige Ideen von uns:
In dem ganzen Weihnachtstrubel kann es einmal vorkommen, dass man keine Zeit hat, einen Adventskalender zu basteln. Selbstverständlich bieten wir auch Adventskalender zum Kaufen an. Schauen Sie einfach in einer unserer QUALIPET-Filialen vorbei.
Kommentare (0)