Kurzinfo | |
---|---|
Systematik: |
Meriones unguiculatus,
Familie Cricetidae,
Ordnung Rodentia
|
Ursprung: | Mongolei, Russland und China |
Grösse & Gewicht: |
10 bis 12cm,
70 – 130g |
Aktivität: | Tagaktiv |
Lebenserwartung: | 3-4 Jahre, maximal 5 Jahre |
In der Natur leben Rennmäuse in grossen Familienverbänden. Auf beschränktem Raum ist eine Paarhaltung mit kastriertem Männchen oder zwei gleichgeschlechtlichen Tieren mindestens einzuhalten. In harmonischen Gruppen können Aggressionen auftreten. Die Nager sollten bereits als Jungtiere miteinander vergesellschaftet werden, ältere Tiere liefern sich gegebenenfalls tödliche Rivalitätskämpfe. Sich streitende Rennmäuse müssen sofort getrennt werden und dürfen nicht mehr miteinander gehalten werden! Leben die Tiere in Gruppen (drei bis vier Tiere), müssen die Tiere im Alter von fünf bis acht Wochen zusammenfinden.
Zwei Rennmäuse benötigen eine Grundfläche von 0.5m², umso grösser das Terrarium, desto besser!
Granivor, teils insectivor/carnivor: Rennmäuse ernähren sich von Körnermischungen (Sonnenblumenkerne), tierischen Eiweissen (Insekten), Gemüse, Wildsämereien, Keimlingen, Katzengras oder Haferrispen. Mehrmals die Woche können Zweige (Hasel, Buche, Birke, Weide, ungespritzten Obstbäumen, Rottanne) angeboten werden. Heu und frisches Wasser müssen täglich zur Verfügung stehen. Salz- und Mineralsteine sollten immer zur Verfügung stehen. Vitamintropfen können einmal pro Woche angeboten werden.
Da die Tiere viel graben, benötigen Sie mindestens 25cm Einstreu. Ideal sind 30-40cm Hanfeinstreu. Unterschlupfmöglichkeiten, geeignetes Nestmaterial, Heu, Körnerbeimischung, Nageobjekte (Weichholz), frische Äste und ein Sandbad sollten im Rennmaus-Heim vorhanden sein. Bei der Einrichtung des Terrariums sollten Sandbad, Futternapf, Trinkflasche und schwere Einrichtungsgegenstände möglichst an der Seitenwand oder auf erhöhten Flächen platziert werden, da sie eingegraben oder die Tiere ansonsten erdrückt werden. Unterschlüpfe aus Holz und genügend Einstreu (Tunnelbau und Nesthöhlen) sind wichtig, damit sich die Nager wohl fühlen. Je nach Grösse des Terrariums sollte die Einstreu nur alle zwei oder drei Monate vollständig ausgetauscht werden, da die Reinigung für die Tiere stressig ist. Um die Belastung zu verringern, sollte ein Teil des alten Nestmaterials in das frisch gereinigte Terrarium mit zügeln. Rennmäuse kommunizieren mit Duftmarken.
Beschäftigen Sie die Mäuse bei der Futtersuche und verteilen das Körnerfutter auf der Einstreu. Wenn Sie den Tieren ein Laufrad zur Verfügung stellen, muss dieses einen Durchmesser von 29cm haben. Rennmäuse sind neugierige Gesellen, die weit springen können und sich gerne ein Sandbad (in der Morgen- oder Abendsonne) gönnen. Der Halter kann mit Leckerbissen Kontakt zu den Tieren aufnehmen und ihr Vertrauen gewinnen. Bitte halten Sie die Tiere nicht am Schwanz oder an den Pfoten fest! Die Nager lassen sich mit einem Transportgefäss aufnehmen oder indem man mit beiden Händen eine Höhle bildet. Kontrollieren Sie das Gewicht Ihrer Schützlinge regelmässig.
Häufige Krankheitsanzeichen bei Rennmäusen sind Gewichtsverlust, verändertes Fress- und Trinkverhalten, Haut- und Fellveränderungen, Durchfall, Verletzungen oder Apathie. In diesen Fällen konsultieren Sie bitte umgehend einen Tierarzt.
Weitere Informationen & Literaturempfehlungen:
Cadmos-Rennmäuse: Artgerecht halten und pflegen von Brigitte Rauth-Widmann
Quellen:
Bilder:
N. Tschopp
12.04.2022Guten Tag Vielen Dank für Ihre Anfrage. In unserem Onlineshop bieten wir nur eine kleine Auswahl an Nagerheimen an, weil der Kauf einer umfangreichen Beratung bedarf. Grundsätzlich empfiehlt die Schweizer Tierschutzverordnung für Mäuse bei einer Haltung von mind. 2 Tieren eine Fläche von 0.18m2 (30x60cm). Bei Rennmäusen wird eine Fläche von 0.5m2 (100x50cm) empfohlen. Da es sich allerdings um sehr bewegungsfreudige Tiere handelt, empfiehlt der Schweizer Tierschutz (STS) grössere Käfige (je grösser, desto besser). Vom STS empfohlene Mindestfläche beträgt bei Mäusen (Haltung von 2 bis 3 Tieren) 100x50x50 cm (LxBxH) und bei Rennmäusen (Haltung von 2 bis 5 Tieren) eine Fläche von mindestens 120x60x60cm (LxBxH). Einige Nagerheime hätten wir auch online abgebildet, z.B.: https://www.qualipet.ch/p-4023504-nagerterrarium-mit-seitenbelueftung-100x50x100cm/ https://www.qualipet.ch/p-4023505-nagerterrarium-mit-seitenbelueftung-120x60x120cm/ https://www.qualipet.ch/p-4022157-ferplast-nagerheim-gabry-80-mit-gitterabdeckung/ Wir empfehlen jedoch eine ausführliche Beratung bei einem unserer Experten in der QUALIPET-Filiale in Ihrer Nähe. Herzliche Grüsse Ihr QUALIPET-Team
Xyz
09.04.2022Gerade gesehen, dass ihr auf der Website gar keine Mäuseheime mehr habt? Warum das? Sehr schade. Was ist da die Idee dahinter? auch von was alternativ gehen würde wird nichts erwähnt... Bin jetzt ein bisschen am anstehen bei dem Thema. Würde mir gerne Rennmäuse holen und informiere mich gerade zum Thema. Können Sie mir diesbezüglich einen Rat geben, da ich wie gesagt im Shop nichts finde?.... Lg
N. Tschopp - QUALIPET
10.05.2019Guten Tag Besten Dank für Ihre Anfrage. Am besten Sie rufen die Filiale in Ihrer Nähe an und fragen dort an: https://www.qualipet.ch/standorte/suche/ Freundliche Grüsse N. Tschopp
Lü
08.05.2019Liebes Qualipet Team Habt ihr momentan Rennmäuse zu verkaufen? Wenn ja, wo? danke für eine schnelle Antwort Liebe Grüsse Lü
nataljatschopp
03.04.2019Hallo Daniel Das musst du in deiner Schule fragen :) Liebe Grüsse Dein QUALIPET-Team
Daniel nebiker
02.04.2019Kann man Rennmäuse in der Schule haben?