
Leider neigen heutzutage einige Hunde zu Übergewicht, mitunter weil sie zu wenig Bewegung oder zu viele Leckerlis bekommen. Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Hunde ist Übergewicht ein ernst zu nehmendes, gesundheitliches Problem. Erkrankungen wie Diabetes, Nieren- oder Herzprobleme können aufgrund falscher Ernährung auftreten. Atemnot, Knochen- oder Gelenkprobleme können bei adipösen Hunden auftreten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie das Gewicht Ihres Schützlings im Auge behalten und dieses regelmässig kontrollieren.
Oft sind Brustkorb, Lendenwirbelsäule und Bauch die Stellen, an denen Hunde zunehmen. Können Sie bei leichtem Druck seitlich auf die Brust die Rippen Ihres Hundes ertasten, ist er nicht zu dick.
Eine allgemeingültige und auf jedes Tier abgestimmte Futtermenge anzugeben ist schwierig. Hunde haben unterschiedliche Bedürfnisse, die sich nach Rasse, Alter und körperlicher Aktivität richten. Bei jungen Tieren sollte das Körpergewicht regelmässig überprüft werden.
Welpen und leichtgewichtige Tiere können in einer Schüssel oder Schale auf einer Küchen- oder Briefwaage gewogen werden. Grössere Tiere nimmt man auf den Arm und stellt sich mit Ihnen auf die Personenwaage und berechnet das Gewicht zur Differenz mit dem Wiegen des eigenen Körpergewichts. Schwere Hunde lässt man vorzugsweise beim Tierarzt oder in der nächsten QUALIPET Filiale mit Waage wiegen.
Die optimale Futtermenge eines Welpen ist von unterschiedlichen Faktoren wie Wachstum, Zellerneuerung, Immunabwehr, Wärmeregulation, Aktivität und Hunde-Rasse abhängig. Auf sein Körpergewicht bezogen, benötigt er mehr Futter als ein erwachsener Artgenosse. Welpen kleinerer Rassen benötigen circa 6-10% ihres eigenen Körpergewichts, wohingegen Welpen grösserer Rassen weniger Energie im Verhältnis zum Gewicht verbrauchen (4-6% des Körpergewichts).
Für erwachsene Hunde gibt es allgemeine Richtwerte, wieviel Futter diese pro Tag benötigen. Hierbei gilt es zu beachten, dass die individuellen Bedürfnisse jeden Hundes berücksichtigt werden: Alter, Rasse, Futterart (Nass, Trocken, Futtermischung, B.A.R.F.) und körperliche Aktivität. Auf den meisten Verpackungen finden Sie Fütterungsempfehlungen der Hersteller vor.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die tägliche Futtermenge bei Trockenfutter:
Körpergewicht | Futtermenge |
---|---|
Hunde bis 5kg | 80-100g |
Hunde von 6 bis 10kg | 100-150g |
Hunde von 11 bis 20kg | 150g-230g |
Hunde von 21 bis 30kg | 200-300g |
Hunde von 31 bis 40kg | 300-480g |
Hunde von 41 bis 70kg und mehr | 450-800g |
Beim Abbau der Fettmasse, sollte darauf geachtet werden, dass nicht die Muskeln abgebaut werden. Daher ist hochwertiges Protein bei einem gleichzeitig geringen Fettanteil gefragt.
Es ist nicht hilfreich, einfach die Futtermenge zu halbieren, viel eher sollte die Menge an zusätzlichen Snacks eingeschränkt werden und von der Tagesration des normalen Futters abgezogen werden. Besonders Labradore, Retriever-Rassen oder auch Bulldoggen sind anfällig für Übergewicht. Ebenfalls kastrierte Tiere neigen zu kleinen Fettpolster-Ansammlungen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier ausreichend Bewegung bekommt und ausgelastet ist, sodass es nicht übergewichtig wird.
Damit eine Fehl- oder Mangelernährung ausgeschlossen werden kann, müssen diätetische Massnahmen von einem Tierarzt verordnet und kontrolliert werden. Bei chronischen Erkrankungen kann es je nachdem notwendig sein, den Hund lebenslang mit Diätfutter ernähren zu müssen.
Bitte vermeiden Sie abrupte Wechsel bei den Futtersorten und Marken. Wenn Sie das Futter umstellen, sollten zunächst kleine Mengen des neuen Futters mit der gewohnten Nahrung vermischt werden. Nach und nach können Sie die alte Sorte durch die neue ersetzen.
N. Tschopp
14.05.2024Guten Tag Vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider lässt sich die Frage nicht so einfach beantworten. Grundsätzlich empfehlen wir, sich nach der Fütterungstabelle zu richten (Achtung, die Tabellen sind nicht universell anwendbar, denn die Kalorienzahl der verschiedenen Hundefuttermarken kann variieren), die allerdings nicht auf die Bedürfnisse jeden einzelnen Hundes zugeschnitten sind. Je nach Aktivitätslevel sollten Sie Ihrem Junghund mehr Futter geben. Bei weiteren Fragen kann Ihnen unsere Markenbotschafterin gern helfen: info@harmony-petfood.ch Herzliche Grüsse Ihr QUALIPET-Team
Sorina Petkovic
04.05.2024Guten Tag Ich habe ein Mischling (maltesse&shtzu) 17 monate alt, wiegt 5.500kg Ich brauche einen Rat. Vieviel ist normal für meinen hund an tag Nassfutter+ Trockenfutter. Danke Fteundliche Grüssen S.Petkovic
Hans Brandt
15.08.2019Als wir unseren Hund am Anfang hatten, war es schwierig, sein Futter zu messen. Er schien nie zufrieden zu sein. Der Tierarzt wies uns darauf hin, dass wir ihm zu viel gegeben haben. Es ist notwendig, ihm die empfohlene Menge pro Tag zu geben, sonst isst er endlos und nimmt zu.