Fellwechsel und -pflege im Frühjahr & Herbst

Verschiedene Haarstrukturen

Hunde wechseln zweimal jährlich ihr Fell, üblicherweise im Frühling und Herbst. Die Intensität der Haarung ist im Frühjahr höher als im Herbst, weil das Winterfell dichter ist. Entscheidend für den Zeitpunkt des Fellwechsels im Frühling sind Tageslichtdauer und Temperatur. Die Dauer des Fellwechsels (Ausfall und Neuwuchs) beträgt je nach Rasse vier bis sieben Wochen. Bei jungen Hunden vollzieht sich dieser Prozess meistens schneller als bei älteren Tieren.

So wie es verschiedene Hunderassen gibt, variieren auch die Haarstrukturen und Verteilungen. Ein tägliches Bürsten und Kämmen während der Übergangsphase zum Sommer ist bei Rassen mit längeren Haaren zu empfehlen. Die regelmässige Fellpflege fördert nicht nur die Beziehung zwischen Tier und Besitzer, sondern lässt auch Rückschlüsse auf die Gesundheit der Fellnase schliessen (Hauterkrankung, Parasitenbefall, Nährstoffmangel o.Ä.).

Vorsicht bei Haarknoten!

Falls Ihr Tier einen Haarknoten hat, der sich auch mit einem Entfilzungskamm nicht entfernen lässt, kann auch eine Schermaschine verwendet werden. Ist die Knotenbildung oder Verfilzung zu stark, ist ein Gang zum Tierarzt leider unumgänglich. Verfilzungen, die nicht entfernt werden, können ansonsten Hautirritationen wie Ekzeme, bakterielle Entzündungen oder Pilzerkrankungen hervorrufen.

Übersicht: Kämme und Bürsten Hunde und Katzen

Es gibt eine Vielzahl von Kämmen und Bürsten, weswegen wir Ihnen folglich die Eigenschaften verschiedener Produkte erklären.

Zupfbürste: Auch bekannt als Softbürste. Sie entfernt effektiv abgestorbene Haare. Viele Katzen mögen den sanften Massageeffekt dieser Bürste.
Entwirrungskamm: Dieser Kamm hat feine rotierende Zähne und eignet sich besonders zur Glättung und Entwirrung kleinerer Knoten.
EntfilzungskammDer Entfilzungskamm ist mit Wellenschliff ausgestattet, sodass leichte Verfilzungen und Knoten aufgetrennt werden können.
Trimmer: Eignen sich besonders gut, um lose Haare und Unterwolle sanft zu entfernen. Es gibt unterschiedliche Modelle für Lang- oder Kurzhaar. Hunde wie Schnauzer und Dackel werden gerne professionell beim Hunde-Coiffeur getrimmt (Zweimal im Jahr).
Doppelbürste:Beide Seiten eignen sich für die sanfte Pflege von kurz- und langhaarigen Tieren.
FurminatorZur schonenden und gründlichen Entfernung von Unterwolle und losen Haaren.
Ionisierungsbürste: Als Markt-Neuheit erzeugt die Ionisierungsbürste ein elektrisches und antistatisches Magnetfeld. Die Funktion ähnelt einem Staubsauger, der mittels Trennplatte Dreck und lose Haare einfängt.
Massage-HandschuhGumminoppen-Handschuhe sind optimal für Tiere, um sie an die Fellpflege zu gewöhnen. Sie sind zudem Durchblutungs-fördernd und gut geeignet um Schmutz zu entfernen.

Nebst Bürsten und Massage-Handschuhen gibt es noch weitere Produkte, die für die Fellpflege nützlich sind.

Verliert Ihr Tier auffallend viel Fell über einen längeren Zeitraum?

Beobachten Sie einen auffallend langen Fellwechsel bei Ihrem Vierbeiner, könnte dieser vermehrte Haarausfall auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Wichtige Mineralstoffe wie Kupfer, Zink, B-Vitamine, Biotin, essentielle Fettsäuren, Protein sollten daher bedarfsgerecht zugefüttert werden. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Tierarzt um Rat fragen.

Ihr Hund benötigt eine Schur?

Einige Hunderassen mit langem Haarkleid ohne Unterwolle erfreuen sich zudem einer Hundefrisur. Welche Rassen es sind und was man beim Scheren beachten sollte, erfahren Sie hier:

Quellen:
  • Schweizer Hundemagazin Februar/März 2008
Bilder:

© Fotolia
© QUALIPET

Schreibe einen Kommentar

Geschlecht